Was macht die ODTA
Hierdurch soll es möglich sein, durch eine möglichst breite Unterstützung nicht nur reaktiv auf technologische Entwicklungen einzugehen, sondern diese aktiv für den Tourismus zu gestalten.

Das Datenschema der ODTA
Das Thema Datenmanagement ist mehr denn je in der touristischen Praxis präsent. Bei der Auseinandersetzung damit wurde bereits früh deutlich, dass bestehende Datenschemata den komplexen Anforderungen an touristische Daten nicht gerecht werden. Ziel ist es, dass die touristischen Daten durch ein gemeinsam entwickeltes Datenschema (eine Sprache für Daten) austauschbar und über Systeme hinweg interoperabel werden und Touristiker im DACH-Raum so ihre Daten untereinander teilen und für andere zugänglich machen können.

Das Datenschema der ODTA

Das Thema Datenmanagement ist mehr denn je in der touristischen Praxis präsent. Bei der Auseinandersetzung damit wurde bereits früh deutlich, dass bestehende Datenschemata den komplexen Anforderungen an touristische Daten nicht gerecht werden. Ziel ist es, dass die touristischen Daten durch ein gemeinsam entwickeltes Datenschema (eine Sprache für Daten) austauschbar und über Systeme hinweg interoperabel werden und Touristiker im DACH-Raum so ihre Daten untereinander teilen und für andere zugänglich machen können.
»Daten sind ein kostbares Gut, das umso wertvoller wird, je mehr es geteilt wird!«
Tim Berners-Lee, Begründer des World Wide Web
Tools & Dokumentation
Zur Unterstützung der Arbeit der ODTA stehen unterschiedliche Tools und Dokumentationen zur Verfügung.

Das Datenschema der ODTA
Wissen
Auf unserem Blog möchten wir Wissen teilen und die Tourismusorganisationen bei ihrer Arbeit unterstützen. In den praxisnahen Fachbeiträgen geben unsere Experten Einblicke in die Arbeit der ODTA und welchen Nutzen die Standards haben. Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsfälle.
Gemeinsame semantische Standards im Tourismus – Effizienz, Sichtbarkeit und Zukunftsfähigkeit durch schema.org
Die Tourismusbranche befindet sich in einem tiefgreifenden digitalen Wandel. Daten sind längst nicht mehr nur ein internes Arbeitsmittel, sondern die Grundlage für innovative Anwendungen, automatisierte Prozesse und die Sichtbarkeit von Angeboten in globalen Informations-[...]
KI-Readiness in Tourismusorganisationen: Ein Stufenplan zur erfolgreichen Implementierung
„Nutzt doch die KI als Tool und alles wird gut…“ – dieser Satz klingt einfach, ist aber in der Praxis oft irreführend. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Tourismusorganisationen ist kein Schnellschuss, sondern[...]
Route 3.0: Qualitätskriterien für digitale Touren – Der Leitfaden für qualitativ hochwertige Daten
Neben der ODTA, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einheitliche länderübergreifende Standards für den systemübergreifenden Datenaustausch zu definieren, gibt es mit der Route 3.0 eine deutschlandweite, plattformunabhängige Initiative, die die inhaltliche Datenqualität von Strecken[...]


