Die Open Data Tourism Alliance
Um die Standardisierung und damit die Digitalisierung im europäischen Tourismus länderübergreifend voranzutreiben, haben sich im Jahr 2021 22 touristische Partner zusammengetan und die Open Data Tourism Alliance (ODTA) initiiert. Die ODTA beschäftigt sich mit der Standardisierung von touristischen Inhalten auf Basis des schema.org-Standards und passt diesen an die speziellen Bedürfnisse des Tourismus an.
Darüber hinaus findet in der ODTA ein länderübergreifender Austausch statt, um Erfahrungen im Umgang mit strukturierten Daten und semantischen Technologien, z.B. im Rahmen von Voice Search, zu teilen. Ziel ist es, durch eine möglichst breite Unterstützung der Entwicklungen nicht nur reaktiv auf technologische Entwicklungen zu antworten, sondern diese aktiv für den Tourismus mitzugestalten.
Wesentliche Aufgaben der ODTA sind
Deutschland
Ziel des Knowledge Graph-Projekts ist es, hochwertige touristische Daten standardisiert in einer zentralen Datenbank zur Verfügung zu stellen. Damit sollen die Möglichkeiten digitaler Technologien – wie z.B. künstliche Intelligenz – im Tourismusmarketing effizient genutzt werden. Dazu werden touristische Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammengeführt und in einer einheitlichen Struktur auffindbar und lesbar gemacht.
Zur Umsetzung des Projektes haben sich die Landestourismusorganisationen (LTO) und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. zum Open Data / Knowledge Graph-Projekt für den Tourismusstandort Deutschland zusammengeschlossen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter open-data-germany.org.
Österreich
Mit dem Tourism Data Space wird in Österreich eine sichere organisations- und branchenübergreifende Datennutzung für den österreichischen Tourismus und eine Anbindung an die europäische Ebene, wie zum Beispiel im Energie- und Mobilitätssektor gewährleistet. Zudem sollen Verknüpfungen von relevanten Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht werden. Auf Basis von standardisierten Daten wird somit ein souveränes und vertrauenswürdiges Data Sharing zwischen den verschiedensten Stakeholder:innen unterstützt und eine florierende Datenwirtschaft gefördert.
Schweiz
In der Schweiz wird die Datenstandardisierung vor allem von Schweiz Tourismus vorangetrieben. Der bestehende Kreis der STDA (Swiss Tourism Data Alliance) wird zur RDTC (Regional Digital Tourism Community) weiterentwickelt.
Die Standardisierung von Daten ist eines der wichtigen Themen, die im Rahmen des NaDIT-Projekts behandelt werden.
