Was ist Datenmapping
Data Mapping, oder Datenmapping auf Deutsch, bezeichnet den Prozess des Verknüpfens von Feldern in unterschiedlichen Datenelementen, die verschiedenen Datenmodellen angehören. Im Wesentlichen geht es darum, eine Brücke zwischen den verschiedenen Strukturen von Datenquellen und -zielen zu schlagen. Diese Praxis spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Datenmanagementprozessen, da sie es ermöglicht, Datenelemente zwischen verschiedenen Datenmodellen harmonisch zu integrieren. Die Verwendung eines Mapping-Tools löst die Abbildungen von der Quellcode Ebene und bringt sie in eine abstrakte Mappingsprache. Ein grafisches Mapping Tool erleichtert das Erstellen von Abbildungen zusätzlich, da die Kenntnis der Mappingsprache nicht zwingend nötig ist.
Am Beispiel des ODTA-Standards ermöglicht ein Mapping-Tool beispielsweise, die Datenstruktur einer Datenquelle für eine Kategorie, wie Events oder Touren, mit einfachen Mitteln auf den Datenstandard der ODTA.
Einsatz eines Datenmapping-Tools – Vorteile
Datenmapping über ein Datenmapping-Tool bietet Vorteile wie effiziente Datenintegration, Konsistenz, Flexibilität, Ressourceneinsparung und Skalierbarkeit, wodurch Fehler minimiert, und die Effizienz der Datenübertragung verbessert wird. Die Vorteile lassen sich wie folgt erläutern:
Datenintegration
Ein grafisches Datenmapping-Tool ermöglicht die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen ohne Quellcode oder Anweisungen in einer Mappings-Sprache zu schreiben. Es unterstützt, Daten in einem einheitlichen Format darzustellen, unabhängig davon, woher sie stammen.
Effizienz
Erleichterung von Datenmapping-Prozessen führt zu erhöhter Effizienz. Manuelle Eingriffe auf Codeebene werden minimiert, und die Datenübertragung kann schneller und fehlerfreier erfolgen.
Konsistenz
Durch die Verwendung eines Datenmapping-Tools können Sie sicherstellen, dass Daten konsistent und korrekt zwischen verschiedenen Systemen oder Anwendungen ausgetauscht werden. Dies trägt zur Datenqualität und Genauigkeit bei.
Flexibilität
Ein Datenmapping-Tool bietet die Möglichkeit, Mapping-Regeln und -Transformationen fortlaufend anzupassen. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, um auf Änderungen in Datenstrukturen oder Geschäftsregeln zu reagieren. Die Verwendung eines grafischen Mapping Tools ermöglicht es hierbei auch Laien, die Mappings einzusehen, zu validieren und zu editieren.
Ressourceneinsparung
Der Einsatz eines Tools zur Erleichterung der Datenmapping-Aufgaben kann Personalaufwand reduzieren und die Abhängigkeit von manuellen Prozessen minimieren.
Skalierbarkeit
Datenmapping-Tools sind skalierbar und können mit wachsenden Datenmengen und komplexeren Anforderungen umgehen. Sie ermöglichen eine nahtlose Skalierung von Datenintegrationsprozessen.
Datenvalidierung und Fehlererkennung
Datenmapping-Tools bieten Funktionen zur Validierung von Daten und zur Erkennung von Fehlern während des Mapping-Prozesses. Dadurch können Unstimmigkeiten oder Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
Compliance und Sicherheit
Datenmapping-Tools enthalten Sicherheits- und Compliance-Richtlinien. Sie bieten oft Funktionen wie Gruppen- und Nutzerbasierte Zugriffskontrollen, um die Korrektheit der Daten zu gewährleisten.
Dokumentation
Datenmapping-Tools ermöglichen eine detaillierte Dokumentation der Mapping-Regeln und Transformationsprozesse. Dies ist wichtig für die Nachverfolgbarkeit und das Verständnis der Datenflüsse.
Funktionen eines Datenmapping-Tools
Um diese Vorteile realisieren zu können, sollte ein Datenmapping-Tool folgende Funktionen aufweisen.
Flexibilität bei Mapping-Regeln
Ein gutes Datenmapping-Tool sollte flexible Funktionen bieten, um Mapping-Regeln und Transformationen anzupassen, um unterschiedlichen Datenstrukturen und Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
Validierung und Fehlererkennung
Integrierte Funktionen zur Datenvalidierung und Fehlererkennung sind wichtig, um Unstimmigkeiten frühzeitig zu identifizieren und die Datenqualität sicherzustellen.
Dokumentation und Nachverfolgbarkeit
Das Tool sollte Möglichkeiten zur detaillierten Dokumentation der Mapping-Regeln und Transaktionen bieten, um eine klare Nachverfolgbarkeit und Verständlichkeit der Datenflüsse zu gewährleisten.
Sicherheit und Compliance
Ein Datenmapping-Tool sollte Sicherheitsfunktionen wie Zugriffskontrollen bieten, um die Integrität und Richtigkeit der übertragenen Daten sicherzustellen und gleichzeitig Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Funktionen eines Datenmapping-Tools
Um einen einfachen Abgleich und eine Anpassung der eigenen Datenstruktur auf den ODTA-Standard zu ermöglichen, stellt Onlim, in Zusammenarbeit mit der ODTA, ein grafisches Mapping-Tool, den RocketRML Mapping Editor (RME), zur Verfügung. Somit können Nutzer strukturierte Daten ihres Datenmodells, zum Beispiel die Datenstruktur der eigenen Datenbank, auf das Datenmodell der ODTA mappen. Natürlich ist mit dem Mapping-Tool auch ein Mapping auf beliebige Datenstrukturen möglich.
Zusätzlich zu den hier dargelegten Vorteilen zeichnet sich das ODTA- Mapping-Tool durch folgende Funktionen aus:
Ähnliche Beiträge
Auf unserem Blog möchten wir Wissen teilen und die Tourismusorganisationen bei ihrer Arbeit unterstützen. In den praxisnahen Fachbeiträgen geben unsere Experten Einblicke in die Arbeit der ODTA und welchen Nutzen die Standards haben. Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsfälle.

