Neben der ODTA, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einheitliche länderübergreifende Standards für den systemübergreifenden Datenaustausch zu definieren, gibt es mit der Route 3.0 eine deutschlandweite, plattformunabhängige Initiative, die die inhaltliche Datenqualität von Strecken und Touren aller Art im Sinne des Gastes in den Fokus stellt.

Was ist Route 3.0?

Ob beim Wandern, Radfahren, Paddeln oder bei einem Stadtrundgang: Die Zahl derer, die sich von digitalen Touren leiten lassen oder eigene Tourenvorschläge veröffentlichen, wächst stetig. Auch im Destinationsmarketing sind digitale Touren nicht mehr wegzudenken. Doch wie lässt sich bei der Vielzahl der Angebote die Qualität der Daten sicherstellen? Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat die Initiative „Route 3.0“ ins Leben gerufen und geht dieser Frage nach. Unter Federführung des DTV engagieren sich bei Route 3.0 Vertreterinnen und Vertreter der Landestourismusorganisationen Baden-Württemberg und Brandenburg, auf Destinationsebene der Regionalverbund Thüringer Wald und die Tourismuszentrale Fichtelgebirge sowie auf Fachverbands- und Organisationsebene der Deutsche Wanderverband, der ADFC Bett+Bike, der Bundesverband der Gästeführer in Deutschland und Naviso Outdoornavigation.

In mehreren Leitfäden werden systematisch Qualitätskriterien für digitale Bausteine in der Angebotsentwicklung definiert. Bisher sind folgende Ausgaben erschienen:

Ausgabe 1 “GPX-Qualität”
Die Ausgabe 1 enthält Kriterien und eine Checkliste, mit deren Hilfe die Nutzerinnen und Nutzer den Streckenverlauf einer Tour in optimaler digitaler Qualität zur Verfügung gestellt bekommen: Streckengenau, mit Höhenangaben und so aufbereitet, dass die Tour per Mausklick auf dem Smartphone oder GPS-Gerät genutzt werden kann, kostenlos und ohne Registrierung in einem Portal. Die Daten funktionieren mit allen Outdoor-fähigen Apps und auf allen Outdoor-fähigen Navigationsgeräten.

Download Route 3.0 Ausgabe 1


Ausgabe 2 “Content-Qualität”

Die Ausgabe 2 der „Route 3.0 – Qualitätskriterien für digitale Touren“ konzentriert sich auf digitale Inhalte, die alle Arten von Touren – seien es Wanderungen, Radtouren, Stadtspaziergänge, Ferienstraßen oder Wasserwege – mit ihren Eigenschaften und Merkmalen definiert.

Digitaler Content, der eine Tour vollständig beschreibt, setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Angefangen beim Namen und der Kategorie einer Tour, über Beschreibungstexte und Bilder, wichtige planungsunterstützende Eigenschaften wie der Dauer, An- und Abreise, empfohlene Jahreszeit, Ausrüstung, Eignung bis hin zu aktuellen Hinweisen zur Befahrbarkeit der Strecke. Ergänzend können für den Gast potenziell interessante POIs entlang der Route wie Einkehrmöglichkeiten, Infrastruktur (z.B. E-Bike-Ladestationen), Sehenswürdigkeiten oder alternative Routenvorschläge verlinkt werden.

Download Route 3.0 Ausgabe 2

Beide Veröffentlichungen richten sich an Redakteurinnen und Redakteure, die Tourenvorschläge oder Themenrouten digital zum Download anbieten.

Ausblick kommende Veröffentlichungen

Während in den Ausgaben 1 und 2 die maßgeblichen Kriterien für den korrekten digitalen Verlauf und Inhalt einer Tour festgelegt wurden, geht es in der kommenden Ausgabe 3 um die Systemqualität, in der u.a. die technischen Anforderungen an Systeme zur einheitlichen Tourenerfassung und -verwaltung sowie zum Datenaustausch über Schnittstellen definiert werden. In Ausgabe 4 Produktqualität werden schließlich Kriterien und Merkmale für das digitale Produkt, bestehend aus der Bündelung von Einzelleistungen und Komponenten, festgelegt.

Alle im Rahmen der Initiative Route 3.0 erarbeiteten Qualitätskriterien sollen wiederum in die Domain Specifications der ODTA einfließen, so dass inhaltliche Datenqualität und Standards für den Datenaustausch zwischen den Systemen optimal Hand in Hand gehen.

Warum Route 3.0? Vorteile für Anbieter und Destinationen

Welchen Nutzen haben Anbieter und Destinationen? Durch die Anwendung der Qualitätskriterien von “Route 3.0” können Anbieter und Destinationen ihre digitalen Tourenvorschläge optimieren:

  • Kundenzufriedenheit: Übersichtliche und verlässliche Touren sorgen für zufriedene Nutzerinnen und Nutzer, die gerne wiederkommen.
  • Wettbewerbsvorteil: Qualitativ hochwertige, kuratierte digitale Touren heben sich von der Konkurrenz ab und ziehen mehr Besucherinnen und Besucher an.
  • Nachhaltigkeit: Gut kuratierte digitale Touren tragen zur nachhaltigen Entwicklung von Destinationen bei und berücksichtigen Aspekte des Umwelt- und Landschaftsschutzes.
  • Unabhängigkeit: Touren, die auf den Qualitätskriterien der Route 3.0 aufsetzen, sind in allen Outdoor-fähigen Apps und auf allen Outdoor-fähigen Navigationsgeräten verwendbar sowie in allen am Markt befindlichen Systemen erfassbar.

Route 3.0 in der System- und Anbieterlandschaft

Route 3.0 verbindet! Die Zahl der Unterstützer von Route 3.0 wächst stetig und alle sind sich einig: Die Qualität der digitalen Tourendaten muss stimmen und den Gästen jederzeit verlässlich zur Verfügung stehen.

Neben dem großen Zuspruch der LMOs und DMOs erfährt die Initiative auch große Unterstützung durch Vertreterinnen und Vertreter von Fachverbänden, Industrie, Handel, Verlagen und Outdoor-Portalen. Beispielhaft seien in alphabetischer Reihenfolge genannt: ADFC, Berliner Zentrum Industriekultur, Bryton, Bosch eBike Systems, BVA BikeMedia, Deutscher Wanderverband, Verlag Esterbauer, Garmin, Komoot, KOMPASS-Verlag, Naviki und Outdooractive.

Weitere Informationen zum Thema Datenqualität finden Sie auf der Website des Deutschen Tourismusverbandes.


Ansprechpersonen:
Iris Hegemann, Deutscher Tourismusverband e.V.: hegemann@deutschertourismusverband.de

Susanne Bleibel, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg: s.bleibel@tourismus-bw.de

Marcel Tischer, Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: Marcel.Tischer@reiseland-brandenburg.de

Ähnliche Beiträge

Auf unserem Blog möchten wir Wissen teilen und die Tourismusorganisationen bei ihrer Arbeit unterstützen. In den praxisnahen Fachbeiträgen geben unsere Experten Einblicke in die Arbeit der ODTA und welchen Nutzen die Standards haben. Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsfälle.